1.5.5.0 (23.09.2015)
- Hinzufügen einer weiterer "Dienste"-Option: "Windows Suche deaktivieren"
- Massive Erweiterung der über W10Privacy blockierbaren IP-Adressen (es wurden weitere DNS-Server, aus verschiedensten Ländern, für die DNS-Abfragen berücksichtigt).
- Aufgrund einer inzwischen recht großen Anzahl an blockierbaren IP-Adressen (zur Zeit 1110) können diese nicht mehr in einer einzigen Firewallregel zusammengefasst werden: die IP-Adressen wurden
daher in drei Regeln aufgeteilt (von jeweils maximal 500 IP-Adressen). Hinweis: falls die W10Privacy-Einstellungen in der W10Privacy.ini abgespeichert wurden, kann der Parameter
"_telemetrie_ips_blockieren" nun daraus entfernt werden, dieser wird nicht mehr berücksichtigt.
- Entfernung der "198.78.x.x"er IPs aus der IP-Firewallregel, welche den Aufruf von Twitch.tv blockieren konnten, hier vielen Dank nochmals an Jochen!
- Über den neuen Silent-Parameter "/config Name_der_Ini_Datei" kann im CommandLine-Modus eine abweichende Konfigurationsdatei genutzt werden (diese muss sich im W10Privacy-Ordner
befinden). Sollte die angegebene Konfigurationsdatei nicht existieren, so wird die Standard-Konfigurationsdatei W10Privacy.ini verwendet.
- Erhebliche Überarbeitung der französischen Texte durch wiwi2301, vielen Dank auch an dich für die gute Arbeit :)
1.5.4.2 (21.09.2015)
- Hinzufügen einer weiteren "Explorer"-Option: "Deaktivierung des Informationssammelns zu gestarteten Programmen und geöffneten Dateien"
- Aufteilung der Einstellung "Deaktivierung der Speicherung von Vorschauen für Bilder" in zwei Optionen: drei der hinterlegten Keys können nicht mit Benutzerrechten gesetzt werden, da in den betroffenen Registryzweigen der Benutzer nur Leserechte hat, obwohl die Pfade unter "HKCU" liegen.
- Änderung der Einstellung "Deaktivierung der Suchhistorie des Explorers" hin zum administrativen Kontext (gleicher Grund wie im obigen aufgeführten Punkt)
- Aktualisierung der über W10Privacy blockierbaren IP-Adressen
1.5.4.1 (18.09.2015)
- Entfernung einiger DNS-Namen sowie IP-Adressen, so dass der Zugriff auf Twitch.tv wieder möglich ist. Um die entfernten DNS-Einträge auch aus eurer Hosts zu entfernen, ist die Option einmal zu deaktivieren und dann erneut zu aktivieren.
- Aktualisierung/Erweiterung der über W10Privacy blockierbaren IP-Adressen
- Anpassung der Hintergrundfarben, so dass die Texte etwas besser lesbar sind und es dabei auch hoffentlich für Menschen mit einer Farbschwäche bleiben!
- Aktualisierung der Texte
1.5.4.0 (14.09.2015)
- Hinzufügen weiterer "Explorer"-Optionen: "Deaktivierung der Speicherung von Vorschauen für Bilder", "Deaktivierung der Erstellung von Vorschauen für unterschiedliche Dateiformate" sowie "Deaktivierung der Suchhistorie des Explorers"
- Hinzufügen weiterer blockierbarer IP-Adressen (Verdopplung der Anzahl der blockierbaren IP-Adressen)
- die Hosts-Einträge werden nun auch im Fall, dass die HOSTS-Datei zuvor komplett leer ist, von W10Privacy hinzugefügt. Danke an Jochen für den Hinweis zu der Problemstellung!
- Verbesserung der Ermittlung von IP-Adressen über die hinterlegten DNS-Namen
- Anpassung der roten Einfärbung von systemkritischen Einstellungen, um diese für Farbenblinde besser unterscheidbar zu machen
- Erweiterung der Logging-Funktionaliät von W10Privacy, so dass Problemsituationen leichter nachvollzogen werden können
1.5.3.6 (11.09.2015)
- Entfernen einiger DNS-Einträge und IP-Adressen (hier sind aber auch eine ganze Menge neu hinzugekommen), welche im Zusammenhang mit dem Windows Update stehen könnten. Um die entfernten DNS-Einträge auch aus eurer Hosts zu entfernen, ist die Option wie immer zu aktivieren, zu deaktivieren und erneut zu aktivieren.
- Aktualisierung der Texte
1.5.3.5 (10.09.2015)
- Hinzufügen der Tweaks "Beim Herunterfahren automatisch Anwendungen ohne sichtbare Benutzeroberfläche beenden", "Beim Herunterfahren automatisch nichtreagierende Anwendungen beenden" sowie "Deaktivierung der Defragmentierung der Bootdateien".
- Hinzufügen weiterer blockierbarer IP-Adressen
- Hinzufügen weiterer blockierbarer DNS-Einträge, Entfernung einiger DNS-Einträge (diese führten dazu, dass www.bing.com nicht mehr aufrufbar war): um die entfernten DNS-Einträge auch aus der HOSTS zu entfernen, ist die Einstellungen "Blockiere Microsoft-Server, zu denen Telemetrie-Informationen gesandt werden, über die HOSTS-Datei" einmal zu aktivieren, zu deaktivieren und bei Bedarf erneut zu aktivieren.
1.5.3.4 (09.09.2015)
- Hinzufügen weiterer DNS-Namen sowie IP-Adressen, welche über W10Privacy blockiert werden können: die entsprechenden Datenschutz-Optionen sind, falls zuvor gesetzt, somit erneut zu aktivieren, um die neuen Einträge ebenfalls zu berücksichtigen.
- Hinzufügen der Möglichkeit der Hinterlegung einer eigenen Sprachdatei: dafür kann in der W10Privacy.ini über den Paramter "Language_File" der zu verwendende Dateiname (z.B. "Language_File=OwnLanguage.ini") hinterlegt werden (die Datei muss im W10Privacy-Ordner liegen). Über den Parameter "Language_Title" kann die für die eigene Sprache verwendete Bezeichnung (z.B. "Language_Title=Spanish") eingetragen werden, wobei dieser natürlich in der eigenen Sprachdatei analog der produktiven Languages.ini auszusehen hat. Ist alles korrekt hinterlegt, so werden die Texte der eigenen Spachdatei, sofern verfügbar, bevorzugt und erst im Fall, dass kein Text vorhanden ist, auf die Languages.ini zurückgegriffen.
- Behebung eines Fehlers, welcher dazu führte, dass nicht alle verfügbaren DNS-Namen über die HOSTS blockiert wurden. Vielen Dank an Jochen für den guten Hinweis!
1.5.3.3 (08.09.2015)
- Hinzufügen des Tweaks "Deaktivierung des Programmkompatibilitäts-Assistenten"
- Hinzufügen weiterer über die Datenschutz-Option "Blockiere IP-Adressen der bekannten Microsoft-Telemetrie-Server..." blockierbarer IP-Adressen - das wird eine "Nerver Ending Story", war aber abzusehen... ;-) : sofern Sie die Option bereits in einer früheren W10Privacy-Version gesetzt haben, so ist diese erneut zu setzen, so dass auch die neuen IP-Adressen berücksichtigt werden!
- Aktualisierung der französischen Texte durch wiwi2301
1.5.3.2 (07.09.2015)
- Hinzufügen der neuen Datenschutz-Option "Blockiere IP-Adressen der bekannten Microsoft-Telemetrie-Server über eine Firewallregel": diese Einstellung generiert eine ausgehende Firewallregel für die Windows-Firewall, welche jegliche Anfragen zu den über die Telemtrie-DNS-Namen ermittelten IP-Adressen blockiert. Sollte MS somit die HOSTS-Einträge umgehen, so wird der Versand der Telemetrie-Daten über diese Einstellung verhindert werden!
- Hinzufügen weiterer bekannter DNS-Einträge, welche über die HOSTS-Datei blockiert werden können --> falls Sie den Menüpunkt "Blockiere Microsoft-Server..." aktiviert hatten, so wird dieser deaktiviert angezeigt. Bitte somit erneut aktivieren, damit die neuen Einträge ebenfalls enthalten sind.
- Aktualisierung der französischen Texte durch wiwi2301
1.5.3.1 (05.09.2015)
- Hinzufügen zweier englischer Texte, vielen Dank an "maxXPsoft" für den Hinweis!
1.5.3.0 (04.09.2015)
- Hinzufügen weiterer bekannter DNS-Einträge, welche über die HOSTS-Datei blockiert werden können (auch wenn bei den neu hinzugekommenen Einträgen gemunkelt wird, dass Microsoft diese sowieso umgeht und somit nicht berücksichtigt) --> falls Sie den Menüpunkt "Blockiere Microsoft-Server..." aktiviert hatten, so wird dieser deaktiviert angezeigt. Bitte somit erneut aktivieren, damit die neuen Einträge ebenfalls enthalten sind.
- Neue Funktion (optional!), welche zunächst nur fortgeschrittenen Benutzer gedacht ist, wovon aber bald alle profitieren werden: die HOSTS-Einträge werden, wie oben bereits erwähnt, eventuell von Microsoft ignoriert und daher ggfs. trotzdem Telemetrie-Daten an versandt. Um dieses zu verhindern, werde ich in einer der kommenden W10Privacy-Versionen eine Firewallregel implementieren, welche alle IP-Adressen, die sich hinter den DNS-Namen verbergen, automatisch bockieren wird. Zur Zeit habe ich 60 IP-Adressen ermittelt, Tendenz steigend. Wer mithelfen will, kann W10Privacy in einer DOS-BOX mit dem Paramter "W10Privacy.exe /s checkdnsnames" starten. W10Privacy wird dann die Liste der DNS-Telemetrie-Einträge prüfen (kann in der W10Privacy.log nachverfolgt werden) und nach Abschluss (dauert bei mir etwa 1,5 Minuten) eine Datei "W10Privacy_IPs.txt" erzeugen und dort alle ermittelten IP-Adressen festhalten. Dieser Vorgang kann mehrfach gestartet werden und man wird feststellen, dass immer weitere IP-Adressen hinzukommen...da hat Microsoft eine richtig große Telemetrie-Server-Farm angemietet/aufgebaut ;-)
Standardmäßig verwendet W10Privacy zur Ermittlung der IP-Adressen den Google-DNS-Server 8.8.8.8, alternativ kann aber auch ein individueller DNS-Server über
"W10Privacy.exe /s checkdnsnames aaa.bbb.ccc.ddd" verwendet werden.
Wer Lust hat, kann mir dann "seine IP-Adressen-Liste" zusenden, so dass ich diese mit meiner abgleichen kann, so dass wir eine etwas umfangreichere Liste der IP-Adressen der Telemetrie-Server
zusammenstellen können. Diese werden dann, wie vorhin geschrieben, in einer kommenden W10Privacy-Version in einer eigenen Firewall-Regel zusammengefasst, so dass dem unerwünschten
Telemetrie-Datenversand ein Ende bereitet wird.
- Wichtig: sendet mir bitte eine kurze Info, sofern euch weitere DNS-Namen oder IP-Adressen bekannt sind, zu denen Microsoft Telemetrie-Daten versendet (nach Möglichkeit mit Quellenangabe)
- Aktualisierung der französischen Texte durch wiwi2301, vielen Dank!
1.5.2.0 (03.09.2015)
- Beim Start fragt W10Privacy nun nach, ob ein Wiederherstellungspunkt erstellt werden soll und erstellt bei Wunsch einen. Diese Meldung erhält man bei jedem Programmstart, allerdings lässt sich diese in der W10Privacy.ini über den Parameter "norestoremsg=1" deaktivieren! Nach dem Erstellen eines Wiederherstellungspunktes wird auch angeboten, das Wiederherstellungsmenü zu öffnen, so dass man sich von der Erstellung selbst überzeugen kann (diese würde beispielsweise nicht korrekt durchgeführt, wenn die Wiederherstellung deaktiviert wäre ;-)
- W10Privacy kann sich selbst nun aktualisieren: wenn dieses in der W10Privacy.ini konfiguriert wurde (Prüfung auf Updates beim Start, Parameter "checkforupdates=1") oder aber man die Updateprüfung aus dem Menü ("?" --> "Prüfe auf Update") aufruft, so hat man die Möglichkeit, dass bei einem zur Verfügung stehenden Update die Software die W10Privacy.zip selbst herunterlädt, diese entpackt, die bisherige Version natürlich sichert und sich im Anschluss selbst aktualisiert.
- im "Firewall"-Register werden nur noch Regeln zu Apps/Programmen angezeigt, welche sich auch auf dem System befinden: unter Windows 10 Home gibt es die App "AssignedAccessLock" z.B. nicht.
- Hinweis: nicht wundern, dass sich die Größe von W10Privacy mehr als verdoppelt hat! Grund ist das für das Update notwendige Entpackprogramm sowie das kompilierte Update-Programm, welches das eigentliche Update vornimmt!
1.5.1.0 (03.09.2015)
- Integration der Möglichkeit der Speicherung der Konfiguration in einer selbst angegebenen Datei ("Konfiguration" -> "Speichern unter")
- Integration der Option des Ladens einer abgespeicherten Konfiguration ("Konfiguration" -> "Laden"): darüber können abgespeicherte Konfiguration in den Gui geladen werden! Aktiv werden die Einstellungen jedoch erst nach einem anschließenden Klick auf "Geänderte Einstellungen setzen"!
- Zusätzlichen Parameter "nofirewall" in der W10Privacy.ini integriert: setzt man diesen auf 1, so werden die Firewallregeln nicht berücksichtigt
- Beim Laden der Konfiguration werden auch ggfs. gesetzte Parameter "nofirewall", "nouserapps", "nosystemapps" oder "psexec_mode" berücksichtigt: speichert man die Konfiguration ab und möchte auf einem Ziel-PC diese aber beispielsweise ohne die Firewallregeln einspielen, so könnte der entsprechende Parameter "nofirewall" auf "1" gesetzt werden.
- Der standardmäßig verwendete "psexec_mode" wird wieder auf 1 (die ältere Methode) gesetzt. Funktioniert dieser auf einem System nicht, so kann man diesen immer noch über "psexec_mode=2" (auf die neuere Variante) anpassen.
- Überarbeitung der Texte
1.5.0.3 (01.09.2015)
- Über den Parameter "psexec_mode=1" in der W10Privacy.ini hat man nun die Möglichkeit, auf einen anderen Mechanismus der System-Apps-Ermittlung zu wechseln: hier scheint es Unterschiede bei den verschiedenen Windows-Versionen zu geben, da weder die eine noch die andere Methode auf allen Systemen funktioniert. Auf den betroffenen Systemen startet W10Privacy nicht, sofern man die psexec.exe im Pfad ablegt, da die Abarbeitung des DISM-Kommandos zum Ermitteln der installierten System-Apps zu keinem Ende kommt.
- In der Datei W10Privacy.log wird nun zu jedem Eintrag auch ein Zeitstempel hinterlegt, zudem enthält diese mehr Informationen.
- Aktualisierung der französischen Texte durch wiwi2301
1.5.0.2 (01.09.2015)
- Optimierungen am Design
1.5.0.1 (31.08.2015)
- Aktualisierung der französischen Texte durch wiwi2301, vielen Dank!
1.5.0.0 (31.08.2015)
- Überarbeitung des Designs: die Checkboxen sind nun nur noch über die Checkboxen selbst zu aktivieren, das versehentliche Anwählen von Optionen über einen Klick auf den Beschreibungstext sollte nun nicht mehr vorkommen können.
- Farbliche Trennung der verschiedenen Einstellungen, so dass systemkritische Optionen schneller erkannt werden können.
- Änderung/Optimierung des Aufrufs der Ermittlung von System-Apps
- Beim manuellen Prüfen auf Updates wird beim Klick auf "Ja" nun, wie in dem Moment gewünscht, die WinPrivacy-Website aufgerufen.
- Integration eines "Spenden"-Buttons in die Software
- Überarbeitung der Texte
1.4.0.3 (30.08.2015)
- Hinzufügen eines neuen Datenschutzpunktes zur Deaktivierung des Internetzugriffs des Windows Media Digital Rights Managements
- Das Aktivieren/Deaktivieren der Windows-Updates für andere MS-Produkte sollte nun korrekt durchgeführt werden - MS hat sich hier ein bisschen was einfallen lassen, so dass es etwas über das simple Setzen von Registry-Keys hinausgeht. Dieses werden vergleichbare Programme aber auch irgendwann mitbekommen ;-)
- Aktualisieren einiger Texte, u.a.: das Setzen der Diagnose- und Nutzungsdaten auf "minimal" verhindert den Abruf von weiteren Insider-Preview-Versionen! Vielen Dank an Hans-Otto für den Hinweis.
1.4.0.2 (30.08.2015)
- Hinzufügen eines Tweaks, welcher die Anzeige detaillierter Statusmeldungen beim Start/Herunterfahren/Neustart ermöglicht
- Hinzufügen einer weiteren deaktivierbaren Aufgabe: "WinSAT"
- Überarbeitung/Ergänzung der französischen Texte durch Wiwi2301!
1.4.0.1 (29.08.2015)
- Behebung eines Problemes auf französischen Systemen, welches zu fehlendem Statusupdate bei Firewallregeln führte.
1.4.0.0 (28.08.2015)
- Neuen Bereich "Firewall" implementiert. Trotz der Deaktivierung zahlreicher Telemetrie- und Datensammeldienste fiel mir auf, dass verschiedenste Windows-Komponenten weiterhin versuchen -aus welchem Grund auch immer- Kontakt zu externen Systemen aufzunehmen. Glücklicher Weise bietet Microsoft hier aber für solche Fälle über die integrierte Firewall bereits Abhilfe ;-)
Der Bereich "Firewall" umfasst somit Firewallregeln zum Blockieren des externen Zugriffs für nahezu alle systemseitig vorinstallierten Apps sowie bekannten Prozesse: über einen simplen Klick können die gewünschten Apps und Prozesse für die Kommunikationsaufnahme mit externen System wie Microsoft-Servern geblockt werden!
Wenn Cortana beispielsweise aktiviert ist, jedoch über den Bereich "Firewall" die ausgehende Verbindung für Cortana blockiert wird, so könnte der Suchdienst/Cortana keinen Kontakt mit externen Systemen mehr aufnehmen.
Gleiches gilt für den Telemetrie-Sammeldienst, welcher sich offensichtlich über Registryparameter in Windows 10 Home/Pro nicht vollständig abschalten lässt und weiterhin "ein wenig" Daten sammelt/versendet: wird dem dafür zuständigen Prozess die externe Kommunikation verweigert, so ist dem Treiben damit hoffentlich ein Ende gesetzt.
Innerhalb der letzten Tage konnte ich trotz Aktivierung aller in der Firewall-Liste aufgeführten Optionen problemlos ohne jegliche Einschränkungen mit Windows 10 arbeiten.
Das heisst aber nicht, dass dieses bei jedem Anderen auch der Fall sein wird: wer z.B. ein Microsoft-Live-Konto zu Anmeldung verwendet, der sollte sich die eine oder andere Option genauer anschauen und ggfs. aktiv belassen. Wie immer gilt: testen und ggfs. negative Auswirkungen melden! Auch kann es sein, dass in die Liste weitere Komponenten aufgenommen werden müssen, innerhalb meiner Testzeit zeigten sich aber lediglich die aufgeführten Apps/Prozesse.
Theoretisch könnte es sogar sein, dass Microsoft die eigene Firewall umgeht. Ob dieses bereits jemals vorgekommen ist oder aber unter Windows 10 stattfindet, kann ich aber zur Zeit nicht sagen.
Bitte beachten: die Firewallregeln enthalten keine Benutzer-Apps! Bei Bedarf kann ich diese ebenfalls integrieren, hier macht aber eine Deinstallation der jeweiligen App eventuell mehr
Sinn.
- im Reiter "Hintergrund-Apps" wurde nun auch die Möglichkeit der Deaktiverung der "Store"-App implementiert
- Anpassung der Gui für Systeme mit kleinem Bildschirm: wird eine niedrige Auflösung erkannt, so verkleinert sich das Fenster und wird vertikal scrollbar
- die Anzeigesprache lässt sich nun direkt im Hauptmenü ändern
- Integration der französischen Sprache in W10Privacy: herzlichen Dank an Wiwi2301 (http://freeaddons.free.fr/public/W10privacy) für die Übersetzung!
- Behebung eines Fehlers, welcher nur auf Windows 10 LTSB auftrat: vielen Dank an "Master" für die detailierte Fehleranalyse!
1.3.0.2 (25.08.2015)
- Möglichkeit zur Entfernung des "Notiz"-Menüpunktes aus dem Info-Center (Register "OneDrive") implementiert! Vielen Dank an "Maddin" für den Hinweis :)
- Aktualisierung der geblockten Microsoft-DNS-Einträge: die Einstellung "Blockiere Microsoft-Server" wird, sofern bereits einmal gesetzt, somit als nicht gesetzt angezeigt. Damit der neue Eintrag ebenfalls hinzugefügt wird, ist diese Einstellungen erneut zu setzen!
• Zusätzlich dazu wird nun der Eintrag 0.0.0.0 0.0.0.0 zu Beginn der zusätzlichen W10Privacy-Hosts-Einträge hinzugefügt (Es könnte ansonsten vorkommen, dass der erste Eintrag mit 0.0.0.0, der geblockt werden soll, als Name für die Standard-IP-Adresse verwendet wird.). Damit dieser am Anfang der von W10Privacy hinzugefügten Hosts-Einträge steht, bitte den Menüpunkt einmal deaktivieren und im Anschluss wieder aktivieren. Hier vielen Dank an Silvio für den Hinweis!
- weitere Überarbeitung der Sprachtexte
1.3.0.1 (24.08.2015)
- Korrektur der Registry-Keys auf 64Bit-Systemen bzgl. der Deaktivierung der automatischen Treiberinstallation
1.3.0.0 (24.08.2015)
- Hinzufügen der "Datenschutz"-Einstellung "Blockiere Microsoft-Server, zu denen Telemetrie-Informationen gesandt werden": über diesen Punkt werden einige der bisher bekannten Microsoft-Telemtrie-Server blockiert, so dass Windows 10 zu diesen keine Telemetriedaten mehr senden kann.
• Bei Bedarf können in der W10Privacy.ini über "host1=...", "host2=..." bis zu 20 eigene zusätzliche Hosts eingetragen werden.
• Die zusätzlichen HOSTS-Einträge können natürlich gesetzt und auch wieder über W10Privacy entfernt werden.
- Microsoft handhabt die Einstellungen der Deaktivierung der Hintergrund-Apps flexibel, so dass sich der Ort der Einstellungen bei jedem App-Update ändert: diese Flexibilität wurde nun auch in W10Privacy integriert und die Hintergrund-Apps aus "Datenschutz" in einen separates Register "Hintergrund-Apps" ausgelagert.
• @alle, die die Einstellungen über die W10Privacy.ini gespeichert haben: die Parameter _alarm_und_uhr, _fotos, _office_holen und _xbox haben keine Funktion mehr, bitte bei Gelegenheit aus der W10Privacy.ini entfernen!
- im Zuge der Umgestaltung der Hintergrund-Apps kann nun die Hintergrund-Funktionaliät direkt für alle MS-Apps gesteuert werden. Bei manchen Apps zeigt Windows 10 hier den Schalter zur Deaktivierung nämlich zunächst nicht an, dieser taucht aber "irgendwann" (vermutlich bei der ersten Nutzung der App?!) auf und ist dann standardmäßig aktiv...
- Hinzufügen des Tweaks, den Dienst "Superfetch" zu deaktivieren (wird nur auf SSDs empfohlen)
- Hinzufügen einer "Tweaks"-Option zur Deaktivierung des "Energie sparen"-Modus'
- Update der Sprachtexte, vielen Dank hier an Willem und Paul!
1.2.2.0 (21.08.2015)
- Hinzufügen der Möglichkeit der Anpassung des vertikalen Icon-Abstandes auf dem Desktop (Register "Explorer")
- Hinzufügen einer weiteren deaktivierbaren Aufgabe: "SmartScreenSpecific"
- Hinzufügen der Möglichkeit der manuellen Updateprüfung (im Menü über "?" -> "Prüfe auf Update"). Möchte man, dass W10Privacy bei jedem Start auf ein zur Verfügung stehendes Update prüft, so kann in der W10Privacy.ini der Parameter "checkforupdates" auf 1 gesetzt werden
- wenn Benutzer- oder System-Apps deaktiviert, oder aber aufgrund fehlender psexec.exe nicht ermittelbar sind, so wird einem dieses nun im entsprechenden Register angezeigt.
- Einstellungen, welche in der W10Privacy.ini für den CommandLine-Modus auf "2" gesetzt wurden (und somit nicht berücksichtigt werden sollen), werden nun beim Speichern der Konfiguration nicht mehr überschrieben.
1.2.1.0 (20.08.2015)
- Hinzufügen weiterer Optionen im "Datenschutz"-Register: Deaktivierung des AutoLoggers, des Inventory Collectors sowie der Kennwortanzeige
- Option unter "Suche" zur Deaktivierung der Bing-Suche (gilt nur für den angemeldeten Besucher) hinzugefügt
- Verbesserung der Zuverlässigkeit bei der Ermittlung von System-Apps: hier konnte es im Zuge von langen Laufzeiten zur Nicht-Erkennung der System-Apps kommen!
- die Ermittlung der System-Apps sollte nun auch auf nicht-deutschen Windows-Systemen funktionieren
- die Ermittlung/Anzeige von Benutzer-/System-Apps kann nun auch im Gui-Modus deaktiviert werden: setzen Sie dazu in der W10Privacy.ini die Keys "nouserapps" und/oder "nosystemapps" auf 1.
- sollte die Sprache auf Ihrem System in englisch angezeigt werden, obwohl Sie eine deutsche Windows-Oberfläche haben, so können Sie dieses mit dem Parameter "sprache" in der W10Privacy.ini ggfs. korrigieren. Mit "sprache=1" wird die deutsche, mit "sprache=2" die englische Oberfläche geladen.
- zur Ermittlung der Aufgaben auf nicht-deutschen bzw. nicht-englischen Systemen sind manuelle Anpassungen in der W10Privacy.ini notwendig. Näheres dazu ist in der zugehörigen PDF im
Downloadbereich zu finden.
- das Icon im Systemtray wird nun ausgeblendet, so dass das Kontextmenu nicht versehentlich selektiert werden kann.
- Überarbeitung der englischen Texte
1.2.0.0 (18.08.2015)
- W10Privacy bietet nun auch eine englisches Interface an. Sollte ein "Nicht-Deutsches" Betriebssystem vorgefunden werden, so wird W10Privacy mit den englischen Texten gestartet. Hier vielen Dank für an Willem für den Großteil der Übersetzungstexte!
• W10Privacy will now show english texts when a non german operating system has been recognized. At the moment "Tasks" and "System apps" don't work on non german systems. I will post an update
concerning this in the next days!
• The english texts are a very rough translation! During the start of W10Privacy a file named "Languages.ini" will be extracted (will be overwritten every time you start the program): feel free to send me updates on inappropriate translated passages!
- Behebung eines Problems im Zusammenhang mit der Ermittlung der System-Apps über die psexec.exe (Problem trat ggfs. erst nach mehrmaligem Start von W10Privacy auf): Nachforschungen zeigten, dass auf einigen Systemen im Vorfeld des Aufrufs der psexec.exe das Beenden des PSEXESVC.exe-Prozesses notwendig ist.
- Über die zusätzlichen CommandLine-Parameter "nouserapps" und/oder "nosystemapps" ist es nun möglich, die Überprüfung auf Benutzer-Apps und/oder System-Apps im CommandLine-Modus vollständig zu überspringen.
• Der Aufruf "W10Privacy.exe /s 2 nosystemapps" prüft z.B. alle in der W10Privacy.ini hinterlegten benutzerbezogenen Einstellungen und lässt die System-Apps außen vor (die System-Apps wären im Benutzermodus [/2] sowieso nicht gesetzt worden, da diese Admin-Berechtigungen benötigen, so entfällt aber auch die Ermittlung der Apps zu Beginn des Programmes).
- wird W10Privacy ohne administrative Rechte gestartet, so werden die System-Apps nicht angezeigt und es wird auch gar nicht erst versucht, diese zu ermitteln
1.1.1.0 (17.08.2015)
- Hinzufügen weiterer "Explorer"-Funktionen:
• Deaktivieren der "- Verknüpfung"-Erweiterung beim Anlegen einer Verknüpfung
• Anheften des Internet Explorer Icons an die Taskleiste (zunächst nur für Win8.1)
- Hinzufügen weiterer Funktionen unter "Tweaks":
• Option zur Deaktivierung der automatischen Treibersoftwareinstallation
• Option zur Deaktivierung des Ruhezustandes
- das für die Ermittlung/Deinstallation der "System-Apps" notwendige Tool "psexec.exe" kann nun auch im Verzeichnis abgelegt werden, in dem sich die "W10Privacy.exe" selbst befindet
- sind deaktivierbare Aufgaben nicht (mehr) vorhanden, so zeigt W10Privacy diese nun auch nicht mehr an
- standardmäßig prüfte und korrigierte W10Privacy im CommandLine-Modus immer alle verfügbaren Optionen. Dieses kann nun verhindert werden, indem man die W10Privacy.ini manuell nachbearbeitet und hinter den nicht zu prüfenden/anzupassenden Einträgen eine "2" setzt
1.1.0.5 (15.08.2015)
- weitere Logausgaben und Abfragen aktiviert, da sich einige Systeme nicht wie erwartet verhalten
1.1.0.3 (15.08.2015)
- Fix im Bereich der SID-Ermittlung
1.1.0.0 (15.08.2015)
- Hinzufügen zweier neuer Register: Benutzer-Apps sowie System-Apps (für Win8.1 sowie Win10). Unter "Benutzer-Apps" können für den angemeldeten Benutzer vorinstallierte MS-Apps entfernt werden. Im Register "System-Apps" können MS-Apps systemweit deinstalliert werden, so dass sich neu anmeldende Benutzer die deinstallierten System-Apps bei der Anmeldung nicht mehr integriert bekommen. Details dazu unbedingt in der im Downloadbereich der Homepage abgelegten PDF-Datei nachlesen!
• Benutzer-Apps können de- und wieder installiert werden: die App wird bei der Neuinstallation aber zunächst in englisch installiert! Der Windows-Store wird die App aber nach einigen Minuten auf deutsch aktualisieren. Alternativ gibt es die Möglichkeit, die entsprechende App manuell aus dem Windows-Store herunterzuladen.
• System-Apps können zurzeit nur de- und nicht wieder installiert werden! Näheres ist der PDF-Datei zu entnehmen.
- Implementierung einer 2. Möglichkeit der Ermittlung der Benutzer-SID: auf einigen Systemen kann diese nicht ausgelesen werden, so dass sich Einstellungen im "Netzwerk"-Register nicht auswirken
1.0.4.4 (14.08.2015)
- Unter Windows 10 eine zu Windows 8.1 abweichende Implementierung des Entfernes der Verknüpfungspfeile vorgenommen
- Behebung eines Problemes, welches dazu führte, dass zu oft angezeigt wurde, dass keine administrativen Berechtigungen vorhanden wären
1.0.4.3 (13.08.2015)
- der SmartScreen-Filter wird nun korrekt aktiviert bzw. deaktiviert. Vielen Dank an Alex für den Hinweis!
1.0.4.2 (13.08.2015)
- Hinzufügen der Option des Ausblendes von Verknüpfungspfeilen
- im Reiter "Edge" den "Phishing"- in "SmartScreen"-Filter umbenannt, um mit der Bezeichnung in Edge übereinzustimmen
- Fix: beim Setzen der Verteilung von WU im lokalen Netzwerk wurde versucht einen nicht vorhandenen Key zu setzen
1.0.4.1 (12.08.2015)
- Die Optionen der Deaktivierung eines automatischen Systemneustarts sowie die Deaktivierung der Updates anderer MS-Produkte über Windows Update ist nun auch für Windows 8.1 verfügbar
- Hinzufügen zweier weiterer Optionen im "Explorer"-Register für Windows 10
1.0.4.0 (12.08.2015)
- Hinzufügen des Registers "Tweaks": in diesem sind u.a. diverse Einstellungen zu Windows Update selektierbar
- Hinzufügen weiterer Optionen im "Datenschutz"-Register, u.a. die Deaktivierung von Hintergrund-Apps
- Überarbeitung einiger Beschreibungen
1.0.3.3 (11.08.2015)
- Hinzufügen von deaktivierbaren Windows8.1-Aufgaben
- Hinzufügen der Option der OneDrive-Deaktivierung unter Windows 8.1
- Reiter "Edge" wird nur noch unter Windows 10 angezeigt
- Ergänzung des "Über Win10Privacy"-Menüs
1.0.3.2 (10.08.2015)
- Hinzufügen weiterer Registrykeys zur vollständigen Deaktivierung von OneDrive
- Hinzufügen der Möglichkeit der Deaktivierung des Windows SmartScreens
- Versionsnummer wird nun in der Titelleiste angezeigt
- Beschreibung der Deaktivierung des SmartScreens für Windows Store Apps angepasst
- Windows SmartScreen wird nun korrekterweise im administrativen Kontext deaktiviert
1.0.2.2 - Offizieller Release